EDV-FAQ
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von EDV-Problemen, die mir in der Praxis begegnet sind und deren Lösung teilweise schwer zu finden ist.
Websites für alle Geräte erstellen
Moderne Websites passen sich der Größe des verwendeten Gerätes an. Auf dem PC-Monitor, Tablet und Smartphone können diese Seiten problemlos angezeigt und navigiert werden.
Um zu diesem Ziel zu gelangen gibt es bei der Erstellung von Websites zwei Möglichkeiten:
Stockender Aufbau Internet bei SBS 2008
In einer SBS Domäne muss der Server selber bei den Clients als primärer DNS-Server eingetragen werden. In einem Fall dauerte es in einem Netzwerk mehrere Sekunden, bis aufgerufene Websites gefunden wurden. Das Navigieren auf der Website klappte danach problemlos.
Websites nur nach Neustart des DNS-Servers erreichbar – SBS 2008
Bei einem SBS 2008 schlug im Abstand von mehreren Wochen öfter die DNS-Auflösung einer Website fehl, so dass diese nicht mehr erreichbar war. Erst ein Neustart des Dienstes DNS-Server sorgte wieder dafür dass die Website erreichbar war.
Windows Server Sicherung 2008 – Festplatten hinzufügen
Ab dem Server 2008 stellt Microsoft ein eigenes image-basiertes Sicherungstool bereit. Um es über die GUI einzurichten oder weitere HD’s hinzuzufügen müssen alle HD’s gleichzeitig am Server angeschlossen sein, was ja i.d.R. nicht möglich ist. In diesem Fall muss man die neuen HD’s über die Kommandozeile mit folgenden Befehlen hinzufügen:
Der DNS-Name ist nicht vorhanden – 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR
Beim Hinzufügen eines PC zu einer Domäne kann es zu folgender Fehlermeldung kommen: „Fehler: Der DNS-Name ist nicht vorhanden.“
(Fehlercode 0x0000232B RCODE_NAME_ERROR)
SBS 2008 / 2011: Partition C: läuft voll – kein Platz mehr auf der Festplatte
In einer typischen Standardinstallation werden dem SBS 2008 / 2011 auf der Partition für die Festplatte C: 60 oder 80 GB zugestanden. Dies ist auf längere Sicht gesehen zuwenig Platz und irgendwann steht man vor dem Problem, Platz schaffen zu müssen.
TaskScheduler 311 und 101 UserTask
In dem Serverereignisprotokoll treten die Fehler 311 un 101 TaskScheduler auf mit dem Hinweis „Die Aufgabenplanung konnte die Aufgabe „\Microsoft\Windows\CertificateServicesClient\UserTask“ für den Benutzer „Domäne\User“ nicht starten“.
Falscher Name bei geöffneter Excel – oder Word-Datei
Wenn eine Word- oder Excel-Datei im Netzwerk von mehreren Personen genutzt wird darf nur der, der diese Datei als erstes geöffnet hat, seine Änderungen speichern. Alle anderen erhalten beim Öffnen die Meldung „XXX ist zum Bearbeiten durchr YYY gesperrt“.
MS SQL Express – automatische Backups ohne Wartungsplan möglich?
Bei den kostenlosen SQL-Server-Express-Versionen von MS findet sich der Punkt „Wartungsplan“ nicht im Server Management-Studio, mit dem man regelmäßige Datensicherungen planen kann. Diese Funktion bleibt den kostenpflichtigen großen Versionen vorbehalten.
Nach Wechsel DSL zu Kabel DSL oder anderem DSL-Provider kein Internet mehr
Nach dem Wechsel von dem langsamen PPOE DSL der Telekom zum Kabel DSL (cable DSL) von Unitymedia gab es bei einem Kunden keinen Zugriff auf Websites mehr. Ein Ping aus dem Netz heraus funktionierte. Die Lösung waren u.a. fehlerhafte Einstellungen auf dem DNS Server (in diesem Fall auf einem SBS 2008). Dort waren im Punkt Weiterleitungen noch die „alten“ T-Online DNS Server eingetragen die nicht mehr erreichbar waren.
SBS 2008 – Antispamupdates aktivieren
Der Exchange 2007 hat als Bestandteil des SBS 2008 einen eingebauten Spamfilter, der sich automatisch aktualisiert. Standardmäßig ist dieser ausgeschaltet und muss nach der Installation aktiviert werden. Die geht folgendermaßen:
SBS 2008/2011: SUSDB.mdf verschieben – Festplatte läuft voll
Wenn die Systempartition des SBS 2008 / 2011 Servers vollläuft muss man Platz schaffen, logisch. Der SBS 2008 / 2011 bringt dafür leistungsfähige Tools mit, mit denen man die umgeleiteten Ordner, die Eschange-Daten oder auf die WSUS Daten auf eine andere Partition verschieben kann (siehe SBS-Konsole -> Datensicherung und Serverspeicher).
Server ActiveSync 3005 auf SBS 2003 in Verbindung mit iPhone, iPad
Der Fehler Server ActiveSync 3005 mit IIS Stauscode 409 oder 503 o.a. kann auf SBS 2003 in Verbindung mit iPhone und iPad Geräten auftreten, die Mails über ihren eingebauten Exchange Connector abrufen. Hintergrund ist eine Überlastung des IIS durch zuviele geöffnete Verbindungen.
SBS und POP3 Connector – Probleme bei der E-Mail Abholung
Die Probleme beim Abholen von Emails mit dem Microsoft POP3 Connector des Small Business Server (SBS) sind so alt wie dieser selber. Egal ob SBS 2003, SBS 2008 oder SBS 2011: nicht alle Mails können mit dem POP3 Connector abgeholt werden, schlimmstenfalls blockieren diese das Postfach so dass auch keine weiteren Mails abgerufen werden können.
Geschwindigkeitszuwachs durch RAID-Adapter
Im Zuge einer Serverumstellung habe ich die Gelegenheit genutzt und die Geschwindigkeit von drei verschiedenen RAID-Konfigurationen getestet. Die Ergebnisse sprechen für sich:
Windows Server SBS 2011 Installation schlägt fehl mit Meldung „Couldn’t calculate size“
Während der Installation eines SBS 2011 erschien die Meldung „Couldn’t calculate size“ im SBSerror.log und die Installation wurde abgebrochen. Ursache war die Verwendung eines sehr großen RAID’s mit 2 TB brutto Kapazität.
Migration von SBS 2003 zu SBS 2011
Für den anstehenden Ersatz eines alten SBS 2003 durch einen SBS 2011 gibt es eine umfangreiche Anleitung von MS namens „Migrate to Windows Small Business Server 2011 Standard from Windows Small Business Server 2003„. Die Migration umfasst folgende Punkte:
DCOM 10009 „DCOM konnte mit dem Computer xxx.xxx.xxx unter Verwendung einesr beliebigen, konfigurierten Protokolls keine Daten austauschen.“
Nicht schlimm aber unschön: nachdem ein DC aus dem Netzwerk entfernt wurde ( Migration von SBS 2003 zu SBS 2011) gab es jede Nacht folgende Fehlermeldung im Protokoll: DCOM konnte mit dem Computer xxx.xxx.xxx unter Verwendung einesr beliebigen, konfigurierten protokolls keine Daten austauschen.
Exchange über Internet erreichbar am Beispiel SBS 2008
Eine VPN-Verbindung zu einem Netzwerk mit einem Exchange Server ist nicht immer die beste Wahl. Zum Glück kann man (nicht nur) den SBS 2008 mit einigen Handgriffen dazu bringen, seine Dienste auch über das Internet anzubieten. Hierzu ist folgendes notwendig:
Umlaute in Link an MySQl / PHP / SQL-String übergeben
In einem aktuellen Website-Projekt ging es darum, die Namen von Städten aus einer Map an eine SQL-Abfrage zu übergeben.
Alle gezeigten Lösungsvorschläge werden ohne Gewähr gegeben, die Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr.